Noch vor ein paar Jahren galten Sie als echter Geheimtipp unter Sportler und fast niemand wusste mit dem Begriff Multifunktionstuch etwas anzufangen. Man konnte sich alles Mögliche darunter vorstellen. Allerdings unter dem Begriff Buff-Tuch, wussten so einige mehr Bescheid, dass ein nahtloses Schlauchtuch gemeint war. Buff war hier ganz klar der Vorreiter und stellt bis heute noch das Maß der Dinge.
Die Beliebtheit der Multifunktionstücher, die meistens als Schalersatz hergenommen werden, stieg über die Jahre steil bergan. Vom Ursprung in 1992 hat sich das Multifunktionstuch von einer funktionalen Sportkopfbekleidung zum Mode-Accessoire gemausert. Heute hat, davon bin ich überzeugt, jeder Haushalt mindestens ein Multifunktionstuch. Ich selbst bin stolzer Besitzer von etwa 10 solchen Tüchern verschiedenster Hersteller und auch verschiedenster Qualitäten.
Über eine Werbeagentur habe ich von BUFF zwei inzwischen liebgewonne Multifunktionstücher bekommen. Genauer gesagt waren es eine sogenannte Balaclava (Sturmhaube/Mütze) und „normales“ Multifunktionstuch, welches auf 2 verschiedenen Stoffen besteht.
Das Balaclava besteht zu 100% aus Merinowolle und hemmt so auf natürliche Art die Entwicklung von Gerüchen und ist zudem noch sehr elastisch. Die Sturmhaube von BUFF kommt mit nur einer Flachnaht am Kopf aus und ist auch noch atmungsaktiv und wasserabweisend.
Ich selbst habe die Sturmhaube nur 2x zum Radfahren an gehabt. Von meiner Begeisterung ließ sich mein Bruder anstecken und als er erfuhr, dass ich mein Rennrad im Keller in die Rolle eingespannt habe, hat er mit das gute Stück gleich abgenommen und seither (Anfang Oktober) nicht mehr hergegeben. Das Ganze nicht ohne Grund, denn laut ihm ist der Tragekomfort durch die Merinowolle und den fast nahtlosen Schnitt echt genial und sie hält den kalten Wind gut zurück.
Nach fast 4 Monaten Dauereinsatz (Montag bis Sonntag, täglich 2x) hat die Balaclava inzwischen ein kleines Loch, was ich aber als normale Gebrauchsspur abtun würde. Allein die Tatsache, dass mein Bruder die BUFF-Sturmhaube seither immer trägt, spricht für die Qualität. Wenn sie gewachsen werden musste, 1x pro Woche, dann erfolgt das am Abend und morgens war sie wieder im Einsatz.
Ich selbst habe konnte deshalb nur einen kurzen Eindruck von der Balaclava machen, habe mich dann aber voll und ganz auf den Test des Multifunktionstuch aus Mikrofaser und Fleece gestürzt.
Das BUFF Multifunktionstuch Reversible Polar besteht innen aus sehr weichem Fleece und außen aus Mikrofaser. Wie alle Multifunktionstücher bei BUFF ist auch das Reversible Polar mit Polygiene® ausgerüstet, damit es nicht so schnell stinkt. Zudem ist das Mikrofasermaterial atmungsaktiv und wasserabweisend.
Getragen habe ich das Multifunktionstuch hauptsächlich in der Freizeit, da es so unglaublich kuschelig weich war und die Temperaturen es einfach nicht notwendig gemacht haben ein so stark wärmendes Schlauchtuch zu tragen und zwar auch nicht, wenn man das Tuch umgestülpt hatte. Die Temperaturen gaben es sozusagen erst ab Januar her. Deshalb hat es jetzt auch so lange gedauert, bis ich diesen Testbericht schreiben konnte. Bei meinen Läufen bei starken Wind, Schneeregen und Temperaturen unter -5°C konnte das Tuch mich immer überzeugen. Meistens habe ich es Schaltuch eingesetzt, zwei Mal als Balaclava und einmal als Stirnband. Als Mütze kam das Multifunktionstuch nie zum Einsatz, da der Stoff insgesamt zu dick ist, sodass ein unschöner Hubbel beim Umstülpen entsteht. Aber die Mützenfunktion hat mich ohnehin nie interessiert, da das Tuch hier keine Vorteile gegenüber normalen Sportmützen bietet.
Jetzt mag der ein oder Andere sagen, ist ja alles schön und gut, aber was sind nun die Vorteile gegenüber günstigeren Anbietern bis hin zu den Multifunktionstüchern, die als Werbegeschenk unter die Leute gebracht werden. Ich kann dir sagen, da gibt es riesige Unterschiede in der Qualität, Funktionalität und Haltbarkeit.
Gleich vorneweg, ich halte gar nichts von Multifunktionstüchern, die als Werbegeschenk verteilt werden, die sind meiner Meinung nach sogar gesundheitsgefährdend. Wenn ein Tuch unter Belastung, also unter Einwirkung von Wärme und Schweiß, abfärbt ist das ein absolutes No-Go und für den Werbetreibenden am Ende eher rufschädigend. Leider ist mir die tatsächlich passiert. Bei einem weiteren Tuch, eines anderen Werbetreibenden, in der Farbe weiß, passiert mir die zwar nicht, so hatte das Tuch nach dem ersten Waschgang, einen Teil des Werbeaufdrucks verloren und ein Loch. Gut ohne Werbeaufdruck ist das Tuch ohnehin schöner, trotzdem war das Teil leider nur noch was für die Tonne.
Gut Werbegeschenke sind eine Sache für sich, es gibt aber einige Multifunktionstücher im Preisbereich zwischen für knappe 10.- €. Hier ist zwar das Werbegeschenkeproblem mit der Farbe und dem Auflösen der Aufdrucke nicht passiert, allerdings gibt es auch hier noch deutlich Unterschiede. Großes Manko hier ist, die Haltbarkeit. Nach die sich nach den ersten paar Waschgängen offenbart. Denn auch hier entstehen relativ schnell Löcher oder der Stoff reist ein. Grund hierfür dürfte der sehr dünne Stoff sein. Dadurch sind diese Tücher auch nicht für die richtig kalten Wintertage geeignet.
Im Preisbereich zwischen 10.- und 20.- € lassen sich akzeptable Qualität finden. Die Haltbarkeit ist sehr gut. Ich habe ein Tuch, welches ich vor 3 Jahren für 15.- € gekauft habe und es bis heute noch im Einsatz. Keine Löcher und das aufgebügelte Logo halt immer noch. Ich bin voll zufrieden mit dem Multifunktionstuch, auch wenn es keine besonderen Eigenschaften vorweisen kann.
Und nun sind wir bei den hochpreisigen Produkten angekommen, zu welchen ich auch die meisten BUFF-Tücher zähle. Klar hat BUFF als Erfinder dieses Produktes, auch Standardtücher im vorherigen Preissegment, aber ich möchte jetzt auf die Vorteile der Tücher eingehen, die ab 20.- € aufwärts zu haben sind, wie auch das von mir getestete Multifunktionstuch. In diesem Preissegment kann man nämlich eine Anti-Geruch-Ausrüstung oder von Natur aus geruchshemmende Stoffe (Merinowolle) erwarten, die es möglich machen, solche Tücher bis zu 1 Woche zu verwenden ohne zu stinken. Manche Stoffe leicht wasserabweisend, was sich bei Regen als Vorteil erweist, weil diese sich dann nicht mit Wasser vollsaugen. Auch gut, ist die bei Mikrofaser fast schon übliche schnelle Abführung von Schweiß, damit man nicht fröstelt.
Zum Schluss noch einen Vorteil von BUFF, es gibt nämlich keinen weiteren Schlauchtuch-Hersteller am Markt, der so viele verschiedene Version und Farbkombinationen anbietet wie Buff. Manche Modelle sind so farbenfroh, dass sie fast schon Kultstatus haben.
Mein Fazit zu Schluss, jeder der sich von der Begeisterung der multifunktionalen Schlauchtüchern hat anstecken lassen, sollte sich auch mal ein hochpreisiges Tuch gönnen. Ich bin mir sicher, du wirst es lieben…
Sport frei!
Thomas
Das Multifunktionstuch und das Balaclava habe ich von der PR-Agentur von BUFF zum Test zur Verfügung gestellt bekommen. Weder von der PR-Agentur, noch vom Hersteller wurde Einfluss auf meine Bewertung der Produkte genommen.
Ich habe auch einige Werbetücher, die zum Beispiel in Startbeuteln waren. Eigentlich kommen sie nur zum Einsatz, wenn ich auf dem Rad unterwegs bin und hin und wieder auch mal beim Laufen. Wobei ich da im Winter darauf achte, dass ich hoch geschnittene und eng sitzende Shirts anhabe. Aber Mützen habe ich ohne Ende, genauso wie Stirnbänder. Auch da ist die Qualität meiner Meinung ganz entscheidend. Günstige Modelle waschen sich nicht nur schnell aus, verlieren an Form und Farbe, sondern krabbeln mich auch gern. Beim Laufen unmöglich. Da investiere ich auch gern ein paar Euro mehr.
Dem kann ich als inzwischen erfahrener Läufer nur zustimmen Din. Allerdings würde ich einem Einsteiger trotzdem erstmal ein günstiges Produkt in diesem Bereich empfehlen, die Ansprüche steigen dann von ganz allein.
Ich habe von Buff auch ein tolles Kombituch, eine Häfte Fleece, die andere ’normaler‘ Schlauchtuchstoff und bei Temperaturen um die 0Grad gibt es nichts besseres…
Ich glaub ich geh noch einmal online shoppen… 😉
ich finde es auch toll, aber 0°C finde ich noch zu warm für das relativ dicke Buff…
Wie siehst du das mit dem normalen Buff? D.h. ohne Fleece und nur dem Microfaserstoff. Hält das ein wenig warm, also deiner Ansicht nach um die und über 0°C? Danke dir!
Hey Markus oder hat sonst wer nun noch Erfahrungen mit den Tüchern gemacht? Ich wollte mir demnächst ein Buff Tuch für die kältere Jahreszeit in Hessen bzw. Freizeit und Radfahren holen.
Ich vermute auch mal das bei sportlichen Aktivitäten eins mit Fließ eher unangenehm ist als das Orginal? Mittlerweile gibt es so viele Buff-Funktionstücher, das ich garnicht weiß welches ich nun nehmen soll…. Für den Sommer werde ich dann noch ein weiteres Tuch kaufen, aber alles zu seiner Zeit….