Test Stirnlampe – LED LENSER® H7.2 UND H7

h7-2-picture1Was habe ich mich gefreut, als ich im Herbst letzten Jahres in meinem Postfach eine E-Mail fand, in welcher ich gefragt wurde, ob ich das Nachfolgemodell meiner Lieblingsstirnlampe LED LENSER H7R testen möchte. Da musste ich natürlich nicht nachdenken und habe sofort zugesagt, auch ohne die Testbedingungen vorher zu lesen.

Die Testobjekte, die LED LENSER H7 und das Nachfolgemodell H7.2 kamen, dann aber nicht wie erhofft im Winter, sondern erst im März 2014, als man schon oft ohne Stirnlampe wieder laufen konnte. Naja einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul…. So habe ich die Zeit genutzt um meine alte LED LENSER H7R (das R steht übrigens für rechargeable = wiederaufladbar) weiterhin auf Herz und Nieren zu testen bzw. alte Eindrücke wieder aufzufrischen.

h7Warum die H7 bzw. H7R ein Toplampe ist, könnt ihr in diesem Testbericht hier nachlesen. In diesem Testbericht hier, will ich explizit auf die Neuerungen, Verbesserungen, Änderungen und Mängel eingehen, die im Rahmen meines Testes aufgetaucht sind.

Fangen wir zu erst mit einem Vergleich der technischen Daten an:

LED LENSER Model   H7   H7.2
LED   High End Power LED   High End Power LED
Gewicht (inkl. Batterie)  115 g   165 g
Arbeitstemperaturbereich  keine Angabe   -20 bis +50 Grad(°C)
Lichtstrom max.    (Power/Boost) 180 lm (stufenlos einstellbar)   200/250 lm
Batterien  3 x AAA / Batterien   4x AAA Batterien
Energietank  4,5 Wh   7,2 Wh
Leuchtdauer min. (Power)  keine Angabe   12 h
Leuchtdauer max.    (Low power) 54 h   60 h
Leuchtweite max. (boost) 140 m   160m
Spritzwassergeschützt IPX 4   IPX 4
Smart Light Technologie SLT   SLT 2

Gleich auf den ersten Blick erkennt man, dass die H7.2 deutlich größer geworden ist, was sich letztendlich auch in einem Mehrgewicht von 50g und damit fast einem Drittel wiederspiegelt. Beim Tragen spürt man das aber überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil. LED LENSER hat einiges im Bereich Tragekomfort gemacht. So erhielt, das Abdruck hinterlassende Stirnteil ein Polster. Die elastischen Stirnbänder sind etwas breiter und elastischer geworden. Das deutlich größere Batterie- bzw. Akkufach wurde durch eine Wölbung, der Kopfform besser angepasst. Gehalten wird das Fach durch je 2 elastische Bändchen pro Seite. Insgesamt trägt sich das Nachfolgemodell deutlich angenehmer und hinterlässt nur noch leichte Abdrücke, wenn sie direkt auf der Stirn getragen wird.

h7-2-picture4
H7.2 wasserdichte Batteriebox

Brillenträger werden auch mit der H7.2 ihre Probleme haben. Bei der H7R war im auf Höhe des rechten Ohres ein Ladeanschluss angebracht, der drückte. Bei der H7.2 (ohne Ladeanschluss) ist an ähnlicher Stelle ein Kabelhalter mit Karabinerhaken angebracht, der stört sobald die Stirnlampe auch nur leicht verrutscht.

Der Sitz ist wie schon bei der Vorgängermodell sehr gut unter dem Laufen. Hauptgrund hierfür ist die Trennung von Batterie und Leuchtteil. Dadurch wird das Gewicht optimal verteilt und nichts wackelt, wie es z.B. bei der stirnlastigen LED LENSER SEO 5 der Fall ist.

Das Batteriefach, welches jetzt 4 anstatt nur 3 Batterien oder Akkus fast, wurde natürlich auch größer und der Kopfform, in Form einer Wölbung, angepasst.

Die Erhöhung der Batterien- bzw. Akkuanzahl erhöht nicht nur die Leuchtdauer, sondern macht das manuelle Laden angenehmer. Jetzt muss man nicht mehr nach einer Lösung suchen, nur 3 Akkus zu laden.

LED LENSER H7-2 1
Breites Lichtfeld der LED LENSER H7.2
LED LENSER H7
Schmales Lichtfeld der LED LENSER H7

Beim Vergleichen der Helligkeit bzw. Leuchtkraft der Lampen fällt auf, dass die H7.2 nun mit 20 Lumen im Powermodus und sogar 70 Lumen mehr, also insgesamt 259 Lumen, leuchtet. In meinem Video erkennt man den Unterschied nicht ganz so gut wie in Wirklichkeit, aber riesig ist er nicht, zumal die H7 bereits sehr hell leuchtet.

Schwergängige Fokussierung der H7.2
Schwergängige Fokussierung der H7.2

Die Fokussierung war schon bei der H7 ein Kritikpunkt von mir. Hier muss ein Stift nach rechts oder nach links geschoben werden, je nachdem ob man ein breites oder fokussiertes Licht haben möchte. In der Praxis war dieser Stift aber nur sehr schwer genau zu steuern. Bei der H7.2 wurde der Stick entfernt. Die Fokussierung erfolgt nun über drehen des Lampenkopfs. Gut gedacht, aber leider schlecht umgesetzt. Die Fokussierung klemmt nämlich, wenn sie auf maximale Breite eingestellt ist und löst sich nur, mit etwas Kraftaufwand. So ist die Funktion unter dem Laufen, dass auch meist mit Handschuhen erfolgt, gar nicht möglich. Angeblich wäre dies nur einmal der Fall, und dann würde das Gleitfett gut verteilt werden und der Fokus wäre spielend einfach zu bedienen. Bei mir trifft das allerdings nicht zu.

Bei der H7 ist mir öfters passiert, dass ich nicht gemerkt habe, dass ich längst die Akkus hätte laden müssen. Erst als man wirklich nur noch schlecht sieht und die Leuchtkraft einer Aldileuchte sogar stärker war, bemerkte ich dies. Der Grund liegt in dem langsamen abnehmen der Leuchtkraft begründet. Bei der H7.2 muss man nicht mehr aufpassen, hier erinnert rechtzeitig ein Blinken der Stirnlampe, dass ein Wechseln der Batterien bzw. laden der Akkus ansteht.

Die H7.2 hat im Gegensatz zur H7 auch ein paar Leuchtmodi bekommen. So kann die H7.2 jetzt blinken. Ein nettes Feature, dass bei manchen Konkurrenten bereits lange Standard ist. In der Praxis habe ich es aber auch noch nie gebraucht. Ich könnte mir aber gut vorstellen, damit Autofahrer zu ärgern.

Die neue SLT2-Technik hält 2 weitere Modi bereit. Zum einen der Low-Power- und zum anderen der High-Power-Modus. Unterschied ist lediglich mit welcher Helligkeit die Lampe beim Einschalten leuchtet. Ist doch klar, dass ich immer im High-Power-Modus laufe.

LED LENSER H7-2 21
Helligkeit wird durch den Drehknopf geregelt.

Die maximale Leuchtkraft des Boost, bekommt man nur, wenn man am Drehregler voll aufdreht, bis die Lampe einmal blinkt. Dieser Modus hält aber nicht lange an und die H7.2 regelt sich unbemerkt automatisch wieder in den Power-Modus, um Energie zu sparen.

Ebenfalls verbessert wurde die Einstellung des Winkels, dieser ist jetzt besser arretiert als beim Vorgängermodell und verschiebt sich nicht mehr bei sehr harten Erschütterungen.

Kommen wir zum für viele entscheidenden Faktor, der Preis. Der Preis des Vorgängermodells LED LENSER H7 kostete vor der Einführung der LED LENSER H7.2 bereits ca. 45.- €. Nachdem die LED LENSER H7.2 im Oktober 2013 auf den Markt gebracht wurde, hat sich am Preis allerdings nichts mehr geändert und das obwohl die LED LENSER H7.2 auch nur 50.- € kostet. Da lohnt der Kauf des Vorgängermodells nicht mehr.

Detailaufnahmen LED LENSER H7-2 05Zusammenfassung:

Nachfolgend habe ich die bereits angesprochenen Vor- und Nachteile bzw. Verbesserungen und Verschlechterungen aufgelistet.

Verbesserungen:

  • Helligkeit
  • Ausleuchtung
  • Leuchtdauer
  • Tragekomfort
  • vereinfachtes manuelles Laden
  • Ladeerinnerung
  • Arretierung Leuchtwinkel
  • 3 Leuchtmodi

 

Verschlechterungen:

  • Fokussierung

Fazit:

Insgesamt bin ich überrascht, wie viele Verbesserungen LED LENSER in das Produktupdate untergebracht hat. Deswegen kann ich über die Fokussierung hinweg sehen, da ich ohnehin nur eine Einstellung nutze. So empfinde ich auch, dass man die LED LENSER H7.2 für gerade mal 50.- € als preiswert bezeichnen kann. Die Stirnleuchte bleibt damit weiterhin meine Stirnleuchte erster Wahl.

[important]Die zwei LED LENSER H7 und H7.2 Stirnlampen habe ich von der PR-Agentur von LED LENSER zum Test zur Verfügung gestellt bekommen. Weder von der PR-Agentur, noch vom Hersteller wurde Einfluss auf meine Bewertung der Produkte genommen.[/important]

Logo-Sponsored-Post_klein

 

 

 

 

Siehe auch:

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

6 Antworten auf „Test Stirnlampe – LED LENSER® H7.2 UND H7“

  1. Hallo,

    deine Tests finde ich richtig gut. Großes Lob.

    Würdest Du mit die Led Lenser H7.2 oder die eher doch leichtere Seo 5 empfehlen? Ich laufe 2 bis 3 mal wöchentlich je ca. 20 km bei jedem Wetter. Nachts auf Feldwegen.

    Übrigens: Bestimmt haben wir uns in Burgbernheim schon gesehen. Ich bin dort schon mehr als 10 mal gestartet.

    VG
    Stephan Giesler

    1. Servus Stephan,

      definitiv die H7.2 aufgrund der besseren Gewichtsverteilung. Vom Tragegefühl ist die H7.2 leichter/angenehmer und viel wichtiger der Beleuchtungskegel wackelt beim Laufen nicht. Die Seo ist auch eher für Outdoorer allgemein konstruiert und die H7.2 mehr für Läufer…

      Vielleicht sieht man sich mal beim nächsten mal. Ich würde mich freuen, wenn du mich ansprichst.

      Sport frei!
      Thomas

  2. Würde gerne wissen wie ich bei der H7 R2 das Blinken hinbekomme, ich meine saß Blinken der Lampe vorne und nicht das Rücklicht.

    Ichvhaveces einmal durch eine bestimmte Tastenkombination hinbekommen dass die Lampe blinktbund mit dem Dimmer an der Rückseite konnte ich die Frequenz regeln, hab das aber in keiner Anleitung gefunden. Wer weiss das ????

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.