Nach meinem Bericht vom Burgbernheimer Berglauf meinte Rainer Kirsch beim letzten Läuferstammtisch, dass ich nun bereit für eine seiner Lieblingstrainingsstrecken dem „berühmtberüchtigten“ Mutschachtrail wäre.
Der Mutschachtrail ist in einem Waldbegiet birekt an Dinkelsbühl angrenzend um den Mutschachgraben herum. In diesem Waldstück findet auch alljährlich der Dinkelsbühler Crosslauf statt. Die Strecke des Crosslaufes ist dabei aber einiges leichter als Rainer´s Mutschachtrail.
Passend hierzu habe ich einige Tage vorher zwei erst seit kurzem auf dem Markt befindlichen Outdoor-Stirnlampen LED LENSER SEO5 in grau zum Test erhalten.
Aufgrund dessen, dass ich die Strecke gar nicht und Rainer zumindest bei Nacht nicht kennt, war mir sofort klar, dass der Mutschachtrail bei Nacht als „Härtetest“ herhalten muss, schließlich handelt es sich ja auch um eine LED Stirnlampe für Extremsportler.
Als stolzer Besitzer einer LED LENSER H7R (seit 2011) konnte ich natürlich nicht bis Freitag warten und habe schon einmal vorab die neuen Funktionen bzw. Änderungen der LED Lenser SEO5 ausprobiert. Hierzu habe ich erstmal die Intuitive Bedienung ausprobiert, was mir auch sehr gut gelang. Es gibt aber neben den 3 intuitiv entdeckten Leuchtmodi (100%, dimmbarer Modus und Blinkmodus) noch 3 weitere Modi, welche ich erst mit der Bedienungsanleitung fand. Die weiteren Funktionen sind, Rotlichtmodi (für Kartelesen, Blinkmodus in rot und ein Transportsicherungsmodus. Die ganzen Modi werden alle über eine einzige Taste gesteuert. LED LENSER nennt diese Mikrocontroller gesteuerte System – Smart Light Technology.

Daneben sind mir noch drei weitere Verbesserungen zu meiner bereits sehr guten H7R aufgefallen. Das Kopfband lässt sich dank anderer Bandhalterung ganz leicht den Kopfumfang anpassen, Der Fokus wird jetzt durch drehen der Linse anstatt durch einen kleinen Hebel eingestellt und die Stirnlampe ist in 10 Stufen anstatt nur 3 Stufen vertikal schwenkbar. Wer mehr zu den technischen Daten wissen möchte kann hier nachlesen.
Nun aber zur Praxis. Rainer und ich verabredeten uns letzten Freitag um 20:30 Uhr um den Trail mit der Stirnlampe LED LENSER SEO5 zu laufen. Bevor wir los liefen erklärte ich Rainer noch kurz die wichtigsten Funktionen der SEO5.

Als wir losliefen dämmerte es bereits leicht. Am Waldesrand brauchten wir eigentlich noch keine Stirnlampe, aber sobald es nach 500 Metern in den Wald ging, war die Stirnlampe schon von Vorteil.
Wir liefen in einem lockeren 5:15 Min/km Tempo erst noch auf ein paar Schotterwegen bevor urplötzlich Rainer seine Hand nach rechts hob um in den richtigen Trail ab zu biegen. Spätestens hier wurde der Nutzen einer so hellen Stirnlampe deutlich. Die Kontraste waren einfach viel besser mit der Stirnlampe zu erkennen.
Das es ohnehin ständig bergauf und bergab ging, brauch ich nicht zu erwähnen, aber die gefühlt senkrechten Anstiege bei Kilometer 4 waren echt mördermäßig. Von einem lockeren Läufchen, dass wir eigentlich geplant haben, waren wir an diesem Anstieg meilenweit entfernt.
Leider sollte das aber nicht der einzige derartig heftige Anstieg bleiben. Rainer lief vorneweg im Laufschritt bergauf. Bei mir war aber nach der Hälfte Schluss mit Laufschritt ich musste hoch gehen. Wenn man bedenkt, dass ich den Anschluss trotz Gehschrittes an Rainer nicht verlor, kann man sich in etwa vorstellen, wie steil und unwegsam es hoch ging. In der Nacht vorher hatte es ja unwetterartig geschüttet, was den Trail ordentlich aufweichte.

Rainer hatte mir erzählt, dass sein Rekord bei einer durchschnittlichen Pace von 4:30 Min/Km liegt. Erst hatte ich die Pace etwas belächelt, doch als ich die „Berge“ förmlich hoch kroch konnte ich mir gar nicht vorstellen, wie diese Pace zustande kommen soll.
Inzwischen war es dunkel und wir liefen die ersten steilen Abschnitte bergabwärts. Hier haben wir die Fokussierung enger gestellt um das Licht zu bündeln, was sich sehr gut bewährt hat.
Nach 7 Kilometer haben wir mehr als die Hälfte der Strecke hinter uns, auch was das Höhenprofil betrifft, geht es jetzt nur noch abwärts, leider nur theoretisch. Nach einer längeren „erholsamen“ Bergabpassage folgen immer wieder kurze und mittel giftige Anstiege. Ein kleinen Eindruck kann mann sich im folgenden Video verschaffen.
Trotz der sehr guten Ausleuchtung des Weges, tappten Rainer und am Ende auch ich immer wieder in Matschlöcher. Wir waren zwar nicht ganz so schnell unterwegs und wichen soweit es möglich war immer diesen Matschstellen aus, aber aber und zu gab es einfach keine Alternative. Leider war das dann aber auch so matschig, dass auch unsere Trailschuhe mit Gore-Tex-Membram nichts halfen, denn die Brühe lief einfach von oben rein. Dadurch, dass Rainer vorlief, war ich immer rechtzeitig gewarnt und konnte bis auf einmal immer ausweichen.
Zwischen den Trails liefen wir aber auch wirklich immer nur kurz auf Schotterwegen. Wenn es eine Alternative einen auch noch so verwaschenen oder zugewachsenen Weg zu den einfachen Schotterwegen gab, wir haben ihn genommen. Rainer mit seiner Schutzbrille vorneweg. Leider hatte ich keine dabei, so musste ich aufpassen, dass mit nicht der ein oder andere Ast oder Strauch ins Gesicht peitscht.
Am Ende der Strecke entdeckte Rainer noch einen ihm noch nicht bekannten Weg, welchen wir dann gleich erkundeten. Von der Beschaffenheit wird ihn Rainer bestimmt seinen Mutschachtrail aufnehmen.
Als Abschluss gab es noch zwei giftige Anstiege bevor uns locker auf Schotterwegen auf den Rückweg zum Parkplatz machten.
Der Mutschachtrail hat am Ende echt Spaß gemacht und unterhaltsam ist es mit Rainer ja sowieso, wenn er mal wieder von den 4Trails, Zugspitz Ultratail, Biel oder den Rennsteig erzählt. Übrigens letzteren werde ich selbst am 25.05.13 laufen. So passt der Lauf auch gut in die Vorbereitung zum Rennsteig, wenn er auch im Vergleich etwas kurz ist.
Kommen wir zum Fazit für die LED LENSER SEO 5 Stirnlampe. Als Vergleich habe ich die LED LENSER H7R heran gezogen. Im direkten Vergleichergeben sich viele Verbesserungen wie:
- Fokussierung einfacher
- Einstellung des Kopfbandes sehr einfach
- Blinkmodus
- Rotleuchtmodus (z.B. fürs ‚Karatelesen)
- 10-stufiges Schwenken anstatt nur 3 Stufen
- besserer Tragekomfort
Dennoch gibt es auch zwei Punkte, die mir nicht gefallen haben. Zum einen ist der Schwerpunkt nun nicht mehr ausgeglichen, da sich die Batterien direkt hinter der LED befinden. Beim Auftritt fällt dadurch ein kleines Wackeln des Lichtfeldes auf. Das lässt sich durch enger stellen des Kopfbandes weitestgehen beheben, allerdings zu lasten des Tragekomforts.
Ein weiterer Punkt ist, dass leider erst die SEO7R mit Akkus ausgeliefert wird. Die SEO3 und SEO5, werden mit 2 Pack Batterien ausgeliefert. Man verwendet das Produkt also entweder umweltunfreundlich oder muss sich separat Akkus und ein passendes Ladegerät zulegen.
Dafür passt das Preisleistungsverhältnis sehr gut. Für nur 49,90 € bekommt man eine sehr hochwertige und professionelle Stirnlampe, mit der man lange und viel Spaß haben kann. Ich kann das Produkt guten Gewissens sowohl Hobbyläufern und als auch ambitionierten Läufern empfehlen.
Sport frei!
Thomas
[important]Die zwei LED LENSER SEO5 Stirnlampen habe ich zum von der PR-Agentur von LED LENSER zum Test zur Verfügung gestellt bekommen. Die LED LENSER H7R hat mir meine Frau bereits 2011 zu Weihnachten geschenkt. Weder von der PR-Agentur bzw. Hersteller, noch von meiner Frau wurde Einfluss meine Bewertung der Produkte genommen.[/important]
Siehe auch:
[blab-Review]
Tests von Head-Leds findet man nicht viele. ich bin mit meiner Mammut TR-1 auch sehr zufrieden. Meine hat ähnlich viel gekostet, hat ein kreisrundes sehr helles Sichtfeld.
Wobei deine Mammut TR-1 bei Test nicht so gut abschneidet. Aufgrund deren geringen Helligkeit von nur 25 Lumen, wird sie von Fachleuchten eher für Wanderer wie für Läufer empfohlen. Zum Vergleich, hat die LED LENSER SEO 5 180 Lumen und die LED LENSER H7R 170 Lumen.
Sport frei!
Thomas
Keine Ahnung was es für Fachleute sind aber ich kann mit dieser Lampe locker 20-35 m weit gucken, muss sie runterstellen, wenn Autos entgegen kommen(die blenden dann gern auf)..und der Lichtkegel ist komplett ausgeleuchtet und wird nach aussen hin kaum dunkler.
die Kunden bei Amazon sind auch zufrieden, inkl. mir. Habe es wegen der Kundenbewertungen damals auch gekauft…und kann es nur weiter geben.
die Lampe heisst genau Mammut Lucido TR1
Meine Aldi-Crane Stirnlampe dürfte von der Helligkeit ähnliche Werte wie deine Mammut aufweisen. Wen dem so ist, dann ist da ein riesiger Unterschied.
Klar war ich auch einen Winter lang in absoluter Finsternis mit der Crane-Funzel unterwegs und es klappte auch gut. Aber seitdem ich die H7R habe, sehe ich das im wahrsten Sinne des Wortes ganz anders.
Wenn du Interesse hast, dann schicke ich dir gern mal die LED LENSER SEO5 für so zwei Wochen zum Test (kostenlos). Musst Sie dann halt auf eigene Kosten zurücksenden.
Sport frei!
Thomas